Der Zollernalbkreis begrüßt Sie bereits heute recht herzlich zur Landesverbands- und Vereinsversammlung 2025 und freut sich auf Ihr Kommen!
Auf der nachfolgenden Seite finden die die wichtigsten Informationen rund um die Landesverbands- und Vereinsversammlung 2025 zentral an einem Ort und laufend aktualisiert.
Übersicht Programmpunkte
Donnerstag, 25. September 2025
Uhrzeit | Titel | Ort | Bemerkungen |
15:30 Uhr | Pressegespräch | Landratsamt Zollernalbkreis (Hirschbergstraße 29, 72336 Balingen) | Parkplätze sind an der Adresse vorhanden. |
19:00 Uhr | Begrüßungsabend | Werkforum Fa. Holcim (Dormettinger Str. 27, 72359 Dotternhausen) | Parkplätze sind an der Adresse vorhanden. Fahrdienst: 18:00 Uhr ab den Hotels bzw. ab 22:00 Uhr zu den Hotels. Kostenbeitrag inkl. Abendessen1 und alkoholfreier Getränke: 25 Euro pro Person. |
Freitag, 26. September 2025
Uhrzeit | Titel | Ort | Bemerkungen |
09:30 bis 17:00 Uhr Mittagspause 12:30 Uhr – 14:00 Uhr | Informations- und Diskussions-veranstaltung | Stadthalle Balingen (Hirschbergstraße 38, 72336 Balingen) | Aufgrund der Messe nutzen Sie bitte die Parkplätze bei der Fa. Bizerba (Eckenfelderstraße 2, 72336 Balingen) >> dort findet auch das Mittagessen statt. Fahrdienst ab 8:30 Uhr von den Hotels bzw. ab 17:00 Uhr zu den Hotels. Kostenbeitrag für Kaffee, Brezel, Getränke und Mittagessen2 25 EUR. Kostenbeitrag ohne Mittagessen 15 EUR. |
09:30 bis 17:00 Uhr | Rahmenprogramm für Partnerinnen und Partner (Fa. Trigema & Stadtführung Balingen) | Stadthalle Balingen (Hirschbergstraße 38, 72336 Balingen) | Aufgrund der Messe nutzen Sie bitte die Parkplätze bei der Fa. Bizerba (Eckenfelderstraße 2, 72336 Balingen). Kostenbeitrag für Getränke und Mittagessen3 15 EUR. Kostenbeitrag ohne Mittagessen 5 EUR. |
19:30 Uhr | Kameradschaftsabend der Feuerwehren | Schloßparkhalle Geislingen (Schloßplatz 1, 72351 Geislingen) | Parkplätze sind an der Adresse vorhanden. Fahrdienst: 18:30 Uhr ab den Hotels bzw. ab 22:30 Uhr zu den Hotels. Kostenbeitrag inkl. Abendessen4 und alkoholfreier Getränke: 35 EUR pro Person. |
Samstag, 27. September 2025
Uhrzeit | Titel | Ort | Bemerkungen |
10:00 bis 16:15 Uhr Mittagspause 12:30 Uhr – 14:00 Uhr | Versammlung Landesfeuerwehr-verband Baden-Württemberg e.V. | Stadthalle Balingen (Hirschbergstraße 38, 72336 Balingen) | Aufgrund der Messe nutzen Sie bitte die Parkplätze bei der Fa. Bizerba (Eckenfelderstraße 2, 72336 Balingen) >> dort findet auch das Mittagessen statt. Kostenbeitrag für Kaffee, Brezel, Getränke und Mittagessen5 25 EUR. Kostenbeitrag ohne Mittagessen 15 EUR. |
10:00 bis 16:15 Uhr | Rahmenprogramm für Partnerinnen und Partner (Burg Hohenzollern & Kunstmuseum Albstadt) | Stadthalle Balingen (Hirschbergstraße 38, 72336 Balingen) | Aufgrund der Messe nutzen Sie bitte die Parkplätze bei der Fa. Bizerba (Eckenfelderstraße 2, 72336 Balingen). Kostenbeitrag für Getränke und Mittagessen6 15 EUR. Kostenbeitrag ohne Mittagessen 5 EUR. |
Übersicht Transfers
Hier werden die jeweils aktuellsten Informationen zu den Transfers geteilt und laufend aktualisiert.
Der Zollernalbkreis stellt sich vor
Am Freitag, 26.09.2025 und Samstag, 27.09.2025 findet die Verbands- und Mitgliederversammlung im Zollernalbkreis statt.
Für einen möglichst reibungslosen Ablauf stehen die Aktiven Feuerwehrangehörigen, sowie die Mitglieder der Jugend- und Altersabteilungen im Zollernalbkreis für die Besucher bereit, um ein guter Gastgeber zu sein.
„Natürlich Zollernalbkreis“
Einzigartige Erlebnisse und lebenswertes Ambiente – hier fühlst Du Dich wie zuhause.
Der Zollernalbkreis stellt sich und die beteiligten Gemeinden der LFV-Versammlung vor
Der Zollernalbkreis mit den Mittelzentren Albstadt, Balingen und Hechingen liegt zwischen Stuttgart und dem Bodensee.
Der Kreis besteht aus 25 Städten und Gemeinden. Auf einer Fläche von 918 km² leben 193.524 Einwohnerinnen und Einwohner. Der Landkreis ist ein prosperierender Wirtschaftsstandort. Viele namhafte Unternehmen in den Wirtschaftsbereichen Medizintechnik, Textil und Bekleidungsindustrie, sowie Maschinenbau sind hier beheimatet. Landschaftlich liegt der Zollernalbkreis in einem besonders reizvollen Teil der Schwäbischen Alb, deren Wahrzeichen die Burg Hohenzollern ist.
Seit 2007 ist Günther-Martin Pauli Landrat im Zollernalbkreis und stets ein Förderer des Bevölkerungsschutzes.
Zum Begrüßungsabend am Donnerstag, 25.09.2025 dürfen wir Sie im Werkforum der Firma Holcim empfangen
Im Zementwerk in Dotternhausen gehört eine breite Auswahl an Zementen zur Produktpalette.
Das rund 180 Millionen Jahre alte Juragestein bietet eine einzigartige Grundlage für die Zementherstellung bei gleichzeitiger Energiegewinnung. Die Gemeinde Dotternhausen mit ihren 1.824 Einwohnerinnen und Einwohnern liegt am Fuße der Schwäbischen Alb und an ihrem Hausberg, dem Plettenberg. Von dort aus bietet sich eine einzigartige Aussicht ins Vorland der Schwäbischen Alb und bei gutem Wetter bis hin zu den Schweizer Alpen.
Seit 2020 ist Marion Maier Bürgermeisterin der Gemeinde Dotternhausen.
Willkommen in der Stadthalle Balingen…
…zur Informations- und Diskussionsveranstaltung für Führungskräfte der Feuerwehr unseres Landes am Freitag, 26.09.2025 sowie zur Versammlung des Landesfeuerwehrverbandes und des Vereins Baden-Württembergische Feuerwehren am Samstag, 27.09.2025.
Die Stadthalle Balingen wurde 1981 erbaut und 2010 umfassend modernisiert und erweitert. Bereits 1984 war sie Austragungsort der Versammlung des Landesfeuerwehrverbandes.
Die Kreativ- und Erlebnisstadt Balingen mit ihren 12 Ortsteilen, die alles hat
Ein Schloss am Wasser, eine lebendige Fußgängerzone, viele Parks und ein ganzjähriges buntes Kulturangebot. Balingen vereint urbanes Flair mit Kleinstadtcharme mit ihren ca. 35.500 Einwohnern. Die Gartenschau 2023 hat die Stadt noch grüner gemacht. Die neuen Anlagen an Eyach und Steinach bringen entspannte Momente in der Natur in den Alltag.
Weniger als 150 m vom Marktplatz bis zum Flussufer: an den Eyachtrassen lässt sich gut flanieren und sie laden ein, die Seele baumeln zu lassen.
Seit 2023 ist Dirk Abel Oberbürgermeister der Stadt Balingen und Ermillio Verrengia seit 2021 Bürgermeister.
Zum Kameradschaftsabend am Freitag treffen wir uns in der Schloßparkhalle in Geislingen
Die Sonnenstadt Geislingen mit ihren Stadtteilen Erlaheim und Binsdorf liegt am Rande der Schwäbischen Alb, inmitten des Zollernalbkreises und nur rund 3 km von der Großen Kreisstadt Balingen entfernt.
Geislingen mit ihren ca. 5.900 Einwohnerinnen und Einwohnern besticht außerdem mit ihren zahlreichen Wanderwegen mit stetem Blick auf den majestätischen Albtrauf oder blühende Streuobstwiesen.
Oliver Schmid, Vertreter der Bürgermeister im Kreisfeuerwehrverband Zollernalb, führt seit 2007 die Geschicke der Stadt.
Das Partnerprogramm führt uns…
…zur Firma Trigema nach Burladingen. Trigema bezeichnet sich als Deutschlands größten Hersteller von Sport- und Freizeitbekleidung. Die Stadt Burladingen und ihre neun Ortschaften sind bunt, abwechslungsreich und vielseitig. Die Gesamtstadt Burladingen zwischen Fehla- und Killertal sowie der Albhochfläche zählt insgesamt ca. 12.200 Einwohner.
Seit 2020 ist Davide Licht Bürgermeister der Stadt Burladingen.
…zu einer Stadtführung in die schon beschriebene Große Kreisstadt Balingen, welche zu Fuß erkundet wird. Natürlich können dabei auch die zahlreichen Geschäfte, Cafés, Restaurants und Bars erkundet werden.
…zu einem Besuch der Burg Hohenzollern, der natürlich im Programm nicht fehlen darf.
Die Burg ist das Wahrzeichen der Region. Die Gemeinde Bisingen gilt als Stammsitz des Hauses Hohenzollern. Mit jährlich 350.000 Besuchern zählt die Burg zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands. Bisingen mit ihren knapp 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern – liebenswert, lebenswert, sehenswert, idyllisch gelegen am Fuße der Albtraufes und dem Hohenzollern, umgeben von einer Natur, die zum Erkunden und Entdecken einlädt.
Roman Waizenegger ist seit 2013 Bürgermeister der Gemeinde.
…ins Kunstmuseum der Stadt Albstadt. Das Kunstmuseum ist eines der bedeutesten kommunalen Sammlungen in Baden-Württemberg und zeigt ausgewählte Werke seiner reichen Bestände in wechselnden Ausstellungen.
Albstadt liegt auf der Südwestalb, hier leben ca. 46.900 Menschen. Mit ihren international erfolgreichen Firmen und einem quirligen Gründerszene ist die Hochschulstadt Albstadt ein attraktiver Wirtschaftsstandort.
Oberbürgermeister Roland Tralmer ist seit 2023 Oberbürgermeister der Stadt Albstadt und leitet mit den Bürgermeistern Steve Mall (seit 2019) und (bis 30.06.2025) Udo Hollauer die Geschicke der Stadt.
Der Kreisfeuerwehrverband Zollernalb: „Wir vernetzen die Feuerwehren im Kreis“
Der Kreisfeuerwehrverband Zollernalb wurde am 17.03.1973 gegründet und ist die Interessenvertretung der Feuerwehrangehörigen im Zollernalbkreis. Dabei sind alle 25 Gemeindefeuerwehren sowie die Werkfeuerwehr Groz-Beckert, die Jugendfeuerwehren und die Altersabteilungen vertreten. Der Kreisfeuerwehrverband mit seinem Vorsitzenden Dr. Stefan Jetter freut sich auf Ihr Kommen und alle ca. 4.500 Aktiven, Kinder und Jugendlichen sowie Senioren der Mitgliedswehren wünschen bereits jetzt spannende, informative und natürlich gesellige Tage im Zollernalbkreis.
Wir wünschen unserem Präsidenten Michael Wegel alles Gute und viel Erfolg bei seiner ersten Landesverbands- und Vereinsversammlung.
- Vesperbuffet mit Obatzter, Weißwurst-Laugen-Bürgerle, Vesperspieße, Linsensalat mit Saitenwürstchen, Mini Currywurst, Käsespätzle Muffins, Wurstsalat im Glas und Würstchen im Glas ↩︎
- Maultaschen mit Kartoffelsalat oder Vegetarische Maultaschen mit Kartoffelsalat + ein alkoholfreies Getränk ↩︎
- Fleischküchle mit Kartoffelsalat und Brot oder Gemüsebratling mit Kartoffelsalat und Brot + ein Mineralwasser ↩︎
- Buffet mit Salaten, Schweinebraten, Frikadellen, vegetarischen Maultaschen, Eierspätzle, Kartoffelgratin, Reis und Gemüse ↩︎
- Geschnetzeltes vom Schwein mit Nudeln oder Kürbisgulasch mit Nudeln + ein alkoholfreies Getränk ↩︎
- Hähnchenfilet à la Bordelaise mit Reis oder Sommer Gemüsepfanne mit Reis + ein alkoholfreies Getränk ↩︎